Verlagsangebote
Ein Musical-Drama über ein
junges Mädchen, das niemand haben will...:
Idee, Text,
Musik und Musik-Arrangements |
Wilhelm Eugen
Mayr |
Besetzung |
Bühne: mind. 9w / 2m Rollen
und jede Menge Statisten
Orchesterbesetzung (optional):
Bläser (fl-as-ts-tp-tb) ergänzt am keyb.: oboe, horn
Streicher: vln, vla, vlc (wünschenswert: 3 bis 5, 1 - 3,
1 - 2)
Keys: 2 keyb.
Git.: 2 E-git (lead u. rhythm.), 1 E-bass
Percussion: 2 perc.
Drum-set
Optional: vocals (Extra-Chor)
Gesamt: ca. 23 (vocals nicht mitgerechnet)
Orchester-Playback ist vorhanden |
Aufführungsrechte
|
teaterverlag
elgg, CH-3123 Belp
Tel.: 0041-(0)31-8194209 Fax: 0041-(0)31-8198921
E-Mail: information@theaterverlage.ch
Homepage: www.theaterverlage.ch |
Deutsche Uraufführung |
13.August 2009 |
Informationen
hierüber sowie Presseberichte und Fotos unter: |
www.musical-ag-stuhr.de
--> Produktionen --> 2010 - 2007 --> 2009 AMOKLAUF |
Die Hauptdarstellerin
der Sarah in der Uraufführung Lisa Jürgens zusammen
mit dem Hauptdarsteller des Atouba Abdel-Latif Arouna: |
 |
Die Hauptdarstellerin
der Sarah in der Uraufführung Lisa Jürgens vor ihrem
'Amoklauf': |
 |
Das Ensemble
'nach dem Amoklauf' im Schlussbild der Uraufführung: |
 |
|
|
Handlung |
Ein Mädchen - Sarah - läuft
in einer Schule Amok, zerstört Teile der ihr verhassten Schule,
tötet einige Schüler/Innen und bringt sich am Ende selbst
um...
Was geht in einem jungen Menschen vor sich, der zu so etwas bereit
ist? Gibt es jemanden, den man dafür zur Verantwortung ziehen
könnte?
Sarah lernt über ihren Bruder Tom den farbigen Musik-Studenten
Atouba kennen, ist von seiner Musik-Gruppe fasziniert und verliebt
sich in ihn. Die Konflikte sind vorprogrammiert: Sie und ein Farbiger
- das passt noch immer nicht in das Weltbild ihrer Umgebung. Sie wird
gemobbt, ausgeschlossen, findet bei den getrennt lebenden Eltern keinen
Halt. Auch die Freundinnen können ihr nur wenig gegen diese Wand
von Verachtung und Hass helfen. Als ihre Leistungen in der Schule
rapide nachlassen, wird sie auch noch von einigen Lehrern "vorgeführt"
und beginnt die Schule zu schwänzen.
Allein auf sich gestellt versucht sie sich durchzuschlagen. Als sie
merkt, dass für Atouba hauptsächlich die Musik zählt
und sie für ihn eigentlich eher eine unwichtige Verehrerin ist,
schlägt ihre Verzweiflung in Hass um... |
Zur Musik |
Rockmusik, Rap, Hip-Hop, Latin-Music, aber auch
gefühlvolle, musical-typische Musik begleiten und untermalen
das Bühnengeschehen. |
Personen und
ihre Besetzung in der deutschen Uraufführung: |
Sarah |
Lisa
Jürgens |
Tom |
Jannis Themm |
Atouba |
Abdel-Latif
Arouna |
Jeanette |
Kristina Terentjew |
Chantal und Jaqueline |
Pia Züdel
und Merle Janßen |
Mitglieder
von Atoubas Percussion-Ensemble: Lucy, Nuria, Merveille, Kadira, Amely |
Yvonne Ehlers, Stefanie
Dudziak, Miriam Böttcher, Johanna Bode-Kirchhoff, Maria Hermann |
Ensemble: |
Dawn
Ahrens, Johanna Bode-Kirchhoff, Miriam Böttcher, Stefanie Dudziak,
Caroline Eggert, Yvonne Ehlers, Merle Janßen, Maria Hermann,
Eike Kaemena, Ronja Kröger, Jennifer Molkenthin, Daniel Rüdel,
Kristina Terentjew, Pia Züdel |
Extra-Chor: |
Effi Hesse, Rita Kaupisch,
Alexandra Mayr |
in den
Filmeinspielungen: |
Matthias
Habekost (als Schulleiter), Sabine Habekost (als Deutschlehrerin),
Peter Schumacher (als Sportlehrer), Jessica Schierloh
(als Fremdsprachenlehrerin), Kerstin Froehner (als Vertrauenslehrerin),
Barbara Begerow (als Sarahs Mutter), Florian Fallar (als
Sarahs Vater), Friedrich Wilhelm Bösche (als Sarahs
Großvater) |
Orchester in der deutschen
Uraufführung: |
Bläser |
Carolin
Schäfer, René Lalla, Max Duschek, Sebastian Heinisch,
Philipp Eggers |
Keys |
Rapahael Legrand, Lutz
Haverkamp, Ulrike Schiller, Wilhelm Eugen Mayr |
Git. |
Fabian
Bender, Janis Grundmann |
E-Bass |
Rita Spiller, Patrick Kunisch |
Percussion |
Sören
Peters, Malte Radoy |
Drum-Set |
Jannis Böttcher |
Streicher
|
Wiebke
Hartmann, Sophie Heiming, Joy Virginia Ziegner, Silja Schultz, Anna
Maria Jungfer, Leonie Renting, Anna Heiming, Sabrina Schultz, Sven
Schultz, Leo Loock |
Musikalische Leitung |
Wilhelm Eugen Mayr |
Crew |
Lichttechnik in der deutschen Uraufführung: |
Florian Eggers, Maurice Schumacher,
Philipp Tulke, Philipp Voß;
Ltg.: Nils Gräper |
Tontechnik in der
deutschen Uraufführung: |
Tobias
Kötte, Dennis Rogge, Jonas Schaper, Patrick Werner;
Ltg.: Gerd Anders, Frank Fiedler, Marc Priebe |
Souffleusen, Roadies, Umbauhelfer
in der deutschen Uraufführung: |
Juliana Bohlen, Natascha
Meyer, Tim Strusina |