Sie sind hier: Start <<< Produktionen <<< "Bite me...!"

 

"Bite me...!"
oder: Der kleine Vampir
Ein Grusical
frei nach Motiven von Angela Sommer-Bodenburgs „Der kleine Vampir“
 
Titel in Ungarn (anlässlich eines Gastspiels in Györ):
„Harapj meg...!“ avagy: A Kis Vàmpir
 

Bühnenadaption

Wilhelm Eugen Mayr, Bärbel Schüßler

Musik und Text

Wilhelm Eugen Mayr

Bühnenmusik Nr.18:

Tammo Bruns, Gerald Jäschke

Bühnenmusik Nr.26:

Gerald Jäschke

Arrangements

Wilhelm Eugen Mayr

Uraufführung

10.Mai 1991

Spielzeit Musical AG

1991 / 1992

Inszenierung / Regie

Wilhelm Eugen Mayr, Bärbel Schüßler

Künstlerische Beratung

Jörn Meyer

Choreographie

Bärbel Schüßler, Birgit Sebelin, Rolf Hammes

Bühnenbildentwurf

Wilhelm Eugen Mayr

Bühnenbildgestaltung, Bühnendekoration, Requisite, Kostüme

Georg Pahl, Bärbel Schüßler, Mitglieder des Ensembles und der Lichttechnik-Gruppe, der WPK'Kunst' der R 9, Horst Schwarz, Jürgen Scharwies sowie die Eltern der Beteiligten

Kostümentwürfe

Bärbel Schüßler

Schminke, Maske

Bärbel Schüßler

Plakat

Birgit Sebelin

Ausführende

Musical-AG KGS Stuhr-Brinkum

Veranstalter

Förderverein der KGS Stuhr-Brinkum




Handlung

1. Bild:
Die Vampire verlassen ihre Särge und Gräber und bereiten sich für das nächtliche Ausschwärmen vor. Nur Rüdiger und Anna, die beiden Jüngsten der Schlotterstein-Dynastie, bleiben zurück.
Anton trifft sich mit Rüdiger in der Gruft und lernt bei dieser Gelegenheit Anna kennen.
Durch das plötzliche Auftauchen Tante Dorothees gerät Anton in Lebensgefahr, doch können Rüdiger und Anna ihn noch rechtzeitig verstecken. Aus Sicherheitsgründen verabreden sie ihr nächstes Treffen bei Anton.

2. Bild:
In Antons Schule wird ein Vampir-Musical einstudiert. Frau Dr.Geiermeier platzt in eine Choreographieprobe hinein und kritisiert die Schüler scharf: In einer Gegend, in der sich Fälle von Vampirismus mehr und mehr häufen, sei ein solches Musical wohl deplatziert. Sie fordert die Schüler zur Zusammenarbeit auf, um den offenbar in nächster Umgebung wohnenden Vampiren das Handwerk legen zu können.

3. Bild:
Rüdiger und Anna tauchen erst spat am Abend bei Anton auf und verärgern seine Mutter, die die Gäste bereits zum Kaffee erwartet hat. Verständlicherweise vertragen die beiden weder Tee, Kaffee noch Kuchen... Die 'Kaffeeta-fel' wird gestört durch das plötzliche Eintreffen von Frau Dr. Geiermeier, die von ihrer 'Vampirwünschelrute' förmlich in Antons Zimmer gezerrt wird. Nur mit Mühe gelingt es Rüdiger und Anna, durch das Fenster zu entfliehen. - Anton gesteht seiner Mutter, dass die beiden Vampire sind. - In einem fürchterlichen Traum erscheinen die Vampire in Antons Zimmer und zerstören seine Freundschaft zu Anna. In SchweiB gebadet schreckt er aus diesem Traum hoch: Ein Briefchen von Anna hat sein Gesicht getroffen; sie bittet ihn zu einem Rendezvous.

PAUSE

4. Bild:
Auf dem Friedhof wartet Anna auf Anton. Als dieser endlich eintrifft, erkennen sie ihre gegenseitige Liebe. - Unbemerkt von beiden haben sich Geiermeier und Udo angeschlichen. Triumphierend brechen sie hervor, um die beiden 'in flagranti' Ertappten zu fangen. Sie haben indes übersehen, dass auch die Vampire den beiden aufgelauert haben. In einem kurzen Handgemenge werden alle gefangengenommen und in Richtung Gruft abgeführt.

5. Bild:
In der Gruft tagt das Vampirgericht. Dorothee wird als Anklägerin und zugleich auch als Verteidigerin ausgewählt, um sicher zu gehen, dass die drei überwältigten Menschen auch sicher ihre Strafe bekommen werden. Geiermeier wird aufgrund des Urteils 'zum Vampir gebissen', fällt ihrerseits vor den Augen der verblüfften Vampire über Udo her - beide werden zukünftig an der Seite Ranfields die Sippe zu bedienen haben. Auf Intervention Wilhelms wird Anton verschont. - Die Vampire verlassen die Gruft für immer, weil ihnen der Ort nicht mehr sicher genug erscheint. Anton bleibt allein zurück. - Als Anna zurückkehrt, um bei ihm zu bleiben, versuchen sie verzweifelt, Anna in einen Menschen umzuwandeln. Die Sonne nähert sich durch den Eingang mehr und mehr dem Sarg - ein Wettlauf mit der Zeit beginnt...

Die Aufführungszeit beträgt ca. 2 Std. und 20 Minuten.




Zum Plot und zur Inszenierung (aus dem Programmheft)

Das Musical 'Bite me' ist seit 1983 die 13. große Musicalproduktion einer Musical-AG der KGS Stuhr-Brinkum und zugleich die 4. Uraufführung eines Musicals an dieser Schule. Die Idee zu diesem Stück entstand in Gesprächen während einer Gastspielreise nach Österreich im Stift Melk (ausgerechnet in klösterlicher Umgebung!).
Die handelnden Personen sind den Büchern Angela Sommer-Bodenburgs entliehen, die Handlung dagegen ist losgelöst von den bekannten Büchern und Fernsehfolgen gestaltet worden, lediglich einige Handlungsmotive wurden übernommen.
Warum ausgerechnet ein Vampirstück auf einer Schulbühne?
Nun, es gibt wohl niemanden, der nicht gern einmal in eine absurde Rol le hineinschlüpfen würde - jedes Jahr zur Karnevalszeit wird das von neuem deutlich. Eine Vampirrolle ist so eine absurde Rolle, die im Umfeld des einzelnen wohl kaum vorkommen wird. Denn: Wer kennt schon einen Vampir?! Es ist also die Freude an der Verkleidung, der Spaß am Ganz-anders-sein, nicht zuletzt aber auch der heimliche Wunsch, den wohl jeder irgendwann einmal in sich trägt, etwas ganz Verrücktes, Verbotenes zu tun. In diesem Vampirstück, dessen Titel eigentlich eine Aufforderung darstellt ("Beiß mich!"), wird genau das gemacht, was sonst nie gemacht wird (oder gemacht werden darf): Es wird in Särgen geschlafen, geliebt, in einer schaurigen Gruft gelebt, es dürfen Menschen gebissen werden - wenn auch nur zum Schein - es darf Blut fließen (wenn auch nur ,Bühnenblut'), es darf auf andere Jagd gemacht werden, man darf in schwarzen Lumpen herumlaufen und und und... Das dürften sicherlich die Hauptbeweggründe gewesen sein, die das Ensemble zu der irrsinnigen Idee verleitet haben, ein Musical über Vampire aufzuführen. So ist es dann natürlich auch verständlich, wenn das Musical in erster Linie auf Unterhaltung setzt und die Inszenierung s angelegt ist, dass - ganz naturalistisch - die Geschichte von Anna, Rüdiger und Anton spannend 'erzählt' wird und das Ganze - wie ein Bilderbuch - Bild für Bild vor den Augen der Zuschauer 'aufgeklappt' wird. Dass nebenher natürlich menschliches Verhalten, Integration Andersartiger, Toleranz gegenüber anders Denkenden als Themen mitangesprochen werden, versteht sich von selbst.
Tatsächlich sollte sich der Zuschauer jedoch primär einfangen lassen von der düsteren, fremdartigen Welt der Vampire...
In diesem Sinne wünschen wir Gute Unterhaltung!

Sollte Ihnen/Euch die Musik gefallen haben - wir halten Musikkassetten von 'BITE ME' bereit...!
Die Kassette entstand als Studio-Produktion vier Wochen vor der Premiere im SUNRISE- TONSTUDIO in der Originalbesetzung.

Für die Ermöglichung der Musicalproduktion danken wir besonders dem Förderverein der KGS Stuhr-Brinkum.

(aus dem Programmheft)


Orte der Handlung :

1. Bild : In der Gruft
2. Bild : Bühnensaal (Aula) in der Schule
3. Bild : Antons Zimmer

( P a u s e )

4. Bild : Auf dem Friedhof
5. Bild : In der Gruft




Zur Musik

poppig, rockig, z.T. „typisch musicalmäßig“, schöne Balladen;
Studio-Aufnahme auf MC vorhanden




Darsteller/innen

Rüdiger von Schlotterstein, der kleine Vampir    

Albert Dobis

Sabine von Schlotterstein, die Schreckliche
(seine Großmutter)

Steffi Grönwoldt

Wilhelm von Schlotterstein, der Wüste
(sein Großvater)

Stefan Wicha

Hildegard von Schlotterstein, die Durstige
(seine Mutter)

Julia Meister

Ludwig von Schlotterstein, der Fürchterliche
(sein Vater)

Navy Wollweber

Anna von Schlotterstein, seine Schwester

Andrea Wahry

Dorothee von Schlotterstein - Seifenschwein, die Blutrünstige (seine Tante)

Nicola Deobald

Theodor von Schlotterstein - Seifenschwein, der Senile
(sein Onkel)

Tina Heuermann

James, genannt Ranfield, der langjährige Butler der von Schlottersteinschen Dynastie

Antje Marschalk

Anton Bohnsack, sein Freund
(ein Mensch)

Nicky Fischer

Frau Bohnsack, dessen Mutter

Clarissa Wesemann

Udo Holzapfel, dessen Mitschüler
('die Klatschtante‘)

Dennis Fischer

Frau Chorus, amerikanische Austauschlehrerin an Antons Schule mit den Fächern Dramaturgie, Choreographie, Musik und Englisch

Birgit Sebelin

Melinda, die (Regie-) Assistentin von Frau Chorus

Ricarda Sagehorn /
S.L. (Name auf Wunsch entfernt)

Frau Hoch, Direktorin an Antons Schule

Britta Blanken

Frau Dr.Geiermeier, Wissenschaftlerin mit dem Spezialgebiet 'Vampirismus'

Carmen Wollnik

Vampire, die gleichfalls in der Gruft derer von Schlotterstein wohnen (zugleich auch die Mitschüler von Anton, die mit ihm und Frau Chorus ein
Vampirmusical einstudieren)

Sandra Berghof
Kerstin Blam
Antje Düßmann
Claudia Funke
S.L. (Name auf Wunsch entfernt) /
Ricarda Sagehorn
Nicole Meyer
Nadine Milzner
Heather Ransom
Susanne Scheil
Jens Schulze



Band

dr

Witold Karwik

perc

Jan Karstens
Arne Petersen

e-bass

Marc-André Klotz

lead-git

Tammo Bruns

rhythm-git

Sönke Rust

keyb

Barbara Lahnor
Andreas Wiggers



Crew

Souffleuse

Stefanie John

Lichttechnik

Petra Kratz, Bettina Lieske, Ute Zaplinski, Barbara Lahnor, Stephan Gerken, Ingo Hein
Ltg.: Wilhelm Eugen Mayr

Tontechnik

Christoph Reshöft, Klaus Froehner, Sven Budelmann, Marcus Rüppel, Frauke Schmitzdorff, Gunja Springmann, Volker Wiggers
Betreuung: Heinz Habicht

Musikalisch-technische Beratung
(Einrichtung der keyboard-parts)

Gerald Jäschke

Roadies, Umbauhelfer

Mitglieder des Ensembles



Übersicht Bilder Presse Musik Videos


Start ::: Kontakt ::: Impressum ::: Datenschutz ::: Sitemap